Soziale Gerontologie, berufsbegleitend
Bachelorstudium an der KHSB

Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie legt einen in der deutschen Studienlandschaft einmaligen fachlichen Schwerpunkt auf die psychosoziale Situation von vulnerablen, chronisch kranken und jenen älteren Menschen, für die Konzepte von Unterstützung und Begleitung bislang noch weitgehend fehlen. Dazu gehören ältere Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen mit Migrationshintergrund und andere von intersektionaler Diskriminierung betroffene Senior*innen. Zudem stehen die Beratung und Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase im Fokus des Studienprogramms.

Gefördert durch Bund, Länder und Europäische Union haben wir 2014 ein Studienkonzept konzipiert und kontinuierlich weiterentwickelt, welches Sie befähigt, an der Schnittstelle von Gesundheit, Pflege und Sozialer Arbeit die Herausforderungen im gerontologischen Praxisfeld qualifiziert, innovativ und lebensweltorientiert mitzugestalten. So tragen Sie durch ihr berufliches Handeln zum Erhalt von Autonomie und zur Wahrung der Würde älterer Menschen, auch und gerade in ihrem letzten Lebensabschnitt, bei.

Ihre Kompetenzen
nach dem Studium

Nach dem Studium haben Sie Ihre berufspraktische Erfahrung mit spezifischen Fach-, Handlungs- und personalen Kompetenzen verknüpft und sind gut gerüstet für eine erfolgreiche Tätigkeit in Ihrem zukünftigen Berufsfeld. Theoriegeleitetes Studium, fundierte Methodenausbildung und die Reflexion Ihrer bisherigen beruflichen Praxis formen Ihr neues professionelles Selbstverständnis.

Ganz konkret sind Sie in der Lage:

  • Unterstützungsarrangements im Kontext von Multimorbidität und Pflegebedürftigkeit auf der Basis profunder Kenntnisse der rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Altenhilfe zu planen und zu koordinieren.
  • Ihr fachliches Handeln auf der Basis ethischer Prinzipien theoretisch-methodisch zu begründen.
  • ältere Menschen, ihre Angehörigen und weitere Akteure, auch in prekären und krisenhaften Situationen, auf der Basis spezifischer Handlungskonzepte zielführend zu beraten.
  • auch mit multimorbiden und (kognitiv) beeinträchtigten alten und hochaltrigen Menschen, sensibel und angemessen zu kommunizieren.
  • Strukturen und Dienste im sich rasch wandelnden Feld der Altenarbeit und Altenhilfe konstruktiv weiterzuentwickeln.
  • flexibel auf neue Bedarfe zu reagieren, innovative Konzepte zu entwickeln und an der praxisgerechten Implementierung mitzuwirken.
  • in einem von Beeinträchtigungen und Verlusten geprägten Feld den Blick auf Ressourcen und Potenziale zu richten und diese systematisch zu fördern.
  • Ihre eigene Einstellung und Haltung zu Alter(n), Vergänglichkeit, Leiden, Tod und Sterben zu explorieren und deren Bedeutung für das eigene Praxishandeln kritisch zu reflektieren.
Ihre beruflichen Perspektiven
nach dem Bachelor-Abschluss

Der Studiengang eröffnet Ihnen berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Berufsfeldern, wie zum Beispiel in den Bereichen

• des Pflege- und Gesundheitswesens,

• der Altenhilfe und Altenarbeit,

• der Kommunal- und Ministerialverwaltungen,

• der Lehrtätigkeit in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

Konkret können Sie beispielsweise als Referent*in für Altenhilfe bei Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfeorganisationen, als Berater*in in einem Pflegestützpunkt oder in der gesundheitlichen Versorgungsplanung am Lebensende, im Entlassmanagement des Krankenhaussozialdienstes oder als Dozent*in in der Aus- und Weiterbildung tätig sein.

Darüber hinaus werden sich in den kommenden Jahren neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit entwickeln, die erweiterte Kompetenzen für Beratung und Vernetzung, Leitung und Koordination sowie innovative Weiterentwicklung benötigen. Hierfür sind Sie mit diesem Studiengang bestens gerüstet!

Der B.A.-Abschluss ist Grundlage für eine Qualifikation auf Master- bzw. Promotionsniveau.

Das Bachelorstudium Soziale Gerontologie (berufsbegleitend) auf einen Blick

Studiendauer

8 Semester Regelstudienzeit, 7 Semester nach Anrechnung der einschlägigen beruflichen Qualifikation als Fachkraft in der (Alten)pflege bzw. Pflegefachfrau oder Pflegefachmann oder dem Bestehen einer Einstufungsprüfung

Module / Credits

14 / 210

Abschluss

Bachelor of Arts

Studienplätze

40

Kosten

Semesterbeiträge und Semesterticket

Besondere Voraussetzungen

Studienbegleitende berufliche Tätigkeit von mindestens 50 Prozent der Regelarbeitszeit im gerontologischen Praxisfeld

Studienbeginn

Sommersemester

Ihre Bewerbung
an der KHSB

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ob Sie ins erste Semester starten möchten, die Hochschule oder den Studiengang wechseln oder als Student*in an einem internationalen Austauschprogramm teilnehmen möchten – die nachfolgenden Links halten pro Studiengang Ihre Möglichkeiten bereit.

Soziale Gerontologie, berufsbegleitend
Bachelor

Bewerbungsfrist

1. November – 15. Januar

Sie haben noch Fragen zu ihrem Studium an der KHSB? Dann setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Wir bieten Ihnen eine individuelle Studienberatung. Telefonisch oder per Mail.

Telefon: +49 (0) 30 5010 1010
Email: studienberatung@khsb-berlin.de

Weitere Bachelorstudiengänge
an der KHSB

Soziale Arbeit

Als Sozialarbeiter*in sorgen Sie für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit an herausfordernden Schnittstellen zwischen Individuum und Gesellschaft.

Soziale Arbeit, dual

Das duale Studium Soziale Arbeit kombiniert das wissenschaftliche Studium in der Hochschule mit dem Praxisstudium in Dienststellen des Landes Berlin. So erwerben Sie theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug, um in den verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit professionell handeln zu können.

Religionspädagogik

Als Religionspädagog*in bringen Sie grundlegende religiöse Fragen der menschlichen. Lebensgestaltung ins Spiel und eröffnen damit gesellschaftliche relevante Perspektiven für Veränderungsprozesse.

Kindheitspädagogik

Als Kindheitspädagog*in verwirklichen Sie einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und befassen sich mit familiärer und öffentlicher Bildung und Erziehung sowie mit Lebensräumen von Kindern.

Heilpädagogik

Als Heilpädagog*in arbeiten Sie mit Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Umfeld für eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe.

Soziale Arbeit, berufsbegleitend

Als Sozialarbeiter*in sorgen Sie für die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit an herausfordernden Schnittstellen zwischen Individuum und Gesellschaft.

Kooperationspartner